Schreibaby? Das kann helfen
Wir haben nützliche Tipps und Möglichkeiten zusammengefasst, wie du dein Baby sanft beruhigst und stundenlanges Schreien vermeiden kannst.
Als Eltern eines Schreibabys habt ihr sicher schon Vieles ausprobiert. Die verschiedenen Möglichkeiten und was wirklich hilft, haben wir für euch noch einmal zusammengefasst.

1. Federwiege
Das ergonomische Design der Babyhängematte und die sanften Schwingungen der Spezialfeder unterstützen den gerundeten Rücken des Säuglings und die sanften Auf- und Abbewegungen erinnern ihn an die geschützte Zeit im Mutterleib.
Die geschlossene Form schafft zusätzlich eine reizarme Umgebung und die Schwingungen haben eine beruhigende Wirkung auf euer Kind.

2. Pucken
Auch das Pucken vermittelt eurem Säugling Schutz und Geborgenheit. Als Pucken bezeichnet man eine spezielle Wickeltechnik, in der man das Baby (in den ersten Monaten) eng in eine Decke oder einen Pucksack einwickelt.
Vielen Babys fehlt nach der Geburt das Gefühl der Begrenzung. Manche Babys schrecken beim Schlafen auf (der sogenannte Moro-Reflex). Das Pucken hilft dabei und sie können ruhiger schlafen.

3. Geräusche zum Einschlafen
Ein Kind zum Einschlafen zu bringen ist für viele Erst-Eltern eine Herausforderung. Ein Schreibaby zum Einschlafen zu bringen empfinden viele als nahezu unmögliche oder unlösbare Aufgabe.
Monotone Geräusche, wie beispielsweise ein Föhn, ein Staubsauger oder eine Waschmaschine, können dabei hilfreich sein.

4. Autofahren
Viele Babys schlafen während Autofahrten leicht ein, da diese Erfahrung das beruhigende Gefühl im Mutterleib nachahmt. Die sanfte, rhythmische Bewegung des Autos in Kombination mit dem gleichmäßigen Rauschen des Motors und der Straße beruhigt ihre Sinne. Der bequeme Sitz im Autositz und die reduzierte visuelle Stimulation schaffen eine gemütliche, sichere Umgebung, die zur Entspannung beiträgt.

5. Gymnastikball
Mit eurem Baby auf dem Arm setzt ihr Euch auf einen Gymnastikball und fangt an, sanft auf und ab zu wippen.
Sollte euer Nachwuchs diese Bewegungen beruhigend finden, dann ist die Federwiege eine tolle, rückenschonende Alternative.
6. Fliegergriff
Der Fliegergriff empfiehlt sich vor allem bei Bauchschmerzen. Das Baby liegt in Bauchlage auf dem Unterarm. Die Hand umgreift dabei Po und Oberschenkel des Kindes. Der Kopf eures Babys kommt in der Armbeuge zum Liegen. Mit der anderen Hand könnt ihr das Baby sanft streicheln oder massieren. Das Ablassen von störenden Gasen im Bauch wird durch diese Lage begünstigt.

7. Tragehilfen
Das Tragen in einem Tragetuch oder einer Tragehilfe fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind und hilft eurem Baby auch scheinbar unstillbare Schreiattacken zu überwinden und einzuschlafen.
Das Getragen werden vermittelt eurem Nachwuchs Schutz und Geborgenheit. Die schaukelnden Bewegungen und die Nähe zu Mama oder Papa beruhigen das Baby. Der gleichmäßige Herzschlag und sanfte Stimmgeräusche unterstützen die Wirkung. Die ergonomische Position ist zudem gesund und ermöglicht eurem Kind das Einschlafen oder Schlafen in reizarmer Umgebung. Wenn das Baby in der Tragehilfe eingeschlafen ist, könnt ihr es zum Weiterschlafen wieder in einer Wiege mit Feder ablegen. Die schaukelnden Bewegungen vermitteln weiterhin das Gefühl getragen zu werden.

8. Stillen
Stillen dient nicht nur der Nahrungsaufnahme. In den ersten Monaten erfährt das Kind gerade beim Stillen Wärme und Nähe und kann sich sicher und geborgen fühlen.
Gerade nachts empfinden Mütter es als entspannt und weniger stressig, wenn sie ihr Kind stillen können und nicht aufstehen müssen, um ein Fläschchen zu machen. Die meisten Mütter sind dadurch tagsüber ausgeruhter und übertragen das positiv auf ihren Nachwuchs.